
Immobilien kaufen oder mieten?
In diesem Kapitel finden Sie eine Gegenüberstellung, welche Option unter bestimmten Voraussetzungen vorteilhafter ist und welche Entscheidungsfaktoren eine wichtige Rolle spielen.
Immobilien mieten
Je nach anzuwendender Rechtsgrundlage kann sich die Miete verschieden zusammensetzen. In der Regel besteht sie aus Mietzins, Betriebskosten (Strom, Gas, Internet etc.) und Umsatzsteuer. Unterliegt das Mietverhältnis dem Vollanwendungsbereich des Mietrechtsgesetzes (MRG), gibt es z. B. Beschränkungen für die Höhe des Mietzinses (siehe Kapitel Mietrechtsgesetz). Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Wohnungssuche das Bestellerprinzip. Es besagt, dass derjenige die Maklergebühr (Provision) zu zahlen hat, der den Auftrag an den/die Makler:in gegeben hat. In der Regel ist das der/die Vermieter:in. Unter Umständen kann es allerdings auch vorkommen, dass der/die Mieter:in Auftraggeber:in ist und daher für die Maklergebühr aufkommen muss (z. B. bei Beauftragung eines/einer Makler:in zur Wohnungssuche durch den/die Mieter:in).
Weitere Infos zum Ausländergrunderwerb
Um die Genehmigung zu erhalten, für die unterschiedliche bundesländerspezifische Bedingungen gelten, müssen Sie sich an das für den Erwerb von Immobilien zuständige Amt wenden.
Weiterführende Informationen zum Ausländergrunderwerb.
Weiterführende Informationen zum Genehmigungsverfahren.
Kosten beim Immobilienkauf
Neben dem Kaufpreis der Liegenschaft fallen auch noch Nebenkosten des Kaufvertrages an, wie etwa die Grunderwerbssteuer (3,5 Prozent vom Kaufpreis) und Eintragungsgebühr des neuen Eigentümers ins Grundbuch (1,1 Prozent vom Kaufpreis). Bei der Kreditfinanzierung gibt es zusätzliche Nebenkosten.
Da in der Regel der Kaufvertrag von einem Rechtsanwalt / einer Rechtsanwältin oder einem Notar / einer Notarin errichtet wird und dieser/diese auch den Antrag auf Eintragung des Wohnungseigentumsrechts ins Grundbuch (Verbücherung) stellt, muss der Käufer / die Käuferin weitere Kosten einkalkulieren.
Weitere Informationen zu Kosten
Eine gute Grundlage bildet auch der Immobilienpreisspiegel der WKO.
Hier finden Sie noch mehr Informationen zum Thema Immobilienkauf in Österreich.

