Zum Inhalt
Einkaufen Schaufenster
© Josef Polc/123RF Corporate+
Österreich kennenlernen

Einkaufen und Essen gehen

Wenn Sie einkaufen, sollten Sie Bargeld dabei haben - einige Geschäfte, vor allem kleinere, akzeptieren keine Kredit- oder Debitkarten.

Einkaufen in Österreich

  • Apotheke: die einzigen Geschäfte, die Medikamente jeglicher Art verkaufen.
  • Heuriger oder Buschenschank: eine Weinstube, in der Wein, Traubensaft und rustikale Speisen angeboten werden; regelmäßige Öffnungszeiten, erkennbar an einem kleinen Busch grüner Zweige aufgehängt über  der Tür.
  • Tabakladen (Trafik): verkauft Zigaretten und andere Kioskartikel.

Die Öffnungszeiten der Geschäfte in Österreich sind begrenzt. Lebensmittelgeschäfte sind werktags bis längstens 21:00 Uhr, samstags bis längstens 18:00 Uhr geöffnet und sonntags mit wenigen Ausnahmen geschlossen.

Österreich hat eine der höchsten Dichten an Lebensmittelgeschäften aller Städte und Länder in Europa. In den meisten österreichischen Städten lebt man nie weiter als einen Häuserblock von einem solchen Entfernt. Bauernmärkte sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, gesund einzukaufen und die lokale Gemeinschaft näher kennenzulernen. Bauernmärkte gibt es sowohl in Groß­städten als auch in Kleinstädten. Die Österreicher:innen achten auf die Umwelt und das Recycling, und Secondhand-Shopping ist ein wichtiger Bestandteil der Wiener Mode- und Wohnkultur. Flohmärkte sind ebenfalls sehr beliebt. Hier finden Sie alles, von Art-Deco-Artikeln bis hin zu Schmuckstücken aus der Habsburgerzeit.

Obwohl das österreichische Gesetz vorschreibt, dass die meisten Geschäfte an Sonn- und Feiertagen geschlossen bleiben müssen, gibt es ein paar Ausnahmen. Apotheken werden abwechselnd (auch nachts) mit Personal für Notfälle besetzt. Einige Lebensmittelgeschäfte, Bäckereien, Souvenirläden, Blumenläden, Museumsshops und gelegentlich auch Buchhandlungen sind auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet.

Essen gehen in Österreich

In Restaurants oder Bars ist es üblich, das Trinkgeld aufzurunden, was in den meisten Fällen etwa 10 % ausmacht. Obwohl Barkeeper:innen und Kellner:innen ein existenzsicherndes Gehalt erhalten, ist es kulturell üblich, Trinkgeld zu geben. Anstatt das Trinkgeld auf dem Tisch liegen zu lassen, geben Sie es dem Kellner/der Kellnerin direkt beim Bezahlen.

Sie suchen ein Mittagessen für unterwegs? In den meisten Lebensmittelgeschäften gibt es Wurstsemmeln und Sandwiches.

© Westend61 / Peter Scholl
Zur Hauptnavigation