Zum Inhalt
Industriemechaniker
© Florian Küttler / Westend61
Bildung

Duale Berufs­ausbildung

Das österreichische System der dualen Berufsausbildung ist einzigartig und dient international als Best-Practice-Beispiel.

Die Lehre

Diese als „Lehre“ bezeichnete Ausbildungs­form ist sehr praxisnah und wirtschaftsbezogen, da circa 80 Prozent der Ausbildung im Betrieb und 20 Prozent der Ausbildung in der Berufsschule erfolgen.

Sie steht allen Jugendlichen, die die neunjährige Schulpflicht erfüllt haben, offen. Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Lehrling wird ein Lehrvertrag abgeschlossen. Für den Fall, dass der Lehrling noch minderjährig ist, wird auch die Unterschrift der Erziehungs­berechtigten benötigt. Die Ausbildung dauert abhängig vom gewählten Lehrberuf zwischen zwei und vier Jahren und wird mit einer Lehrabschluss­prüfung ab­ge­schlossen. Manche Lehrberufe sind modular aufgebaut, wodurch nach einem meist zweijährigen Grundmodul und einem Hauptmodul eine Spezialisierung erfolgt.

Die aktuell rund 200 gewerblichen, industriellen und dienstleistungs­orientierten Lehrberufe decken sämtliche Wirtschaftsbereiche ab, von Augenoptik und Bäckerei über Elektrotechnik und Fernwärmetechnik bis hin zu Einzelhandel und Verfahrenstechnik. Sie werden in regelmäßigen Abständen evaluiert und bei Bedarf ergänzt. 

Die Lehre erfreut sich großer Beliebtheit und weist die höchste Zahl an Lernenden in der beruflichen Erstausbildung auf.  

Lehrlinge mit nicht-österreichischer Staatsangehörigkeit müssen in Österreich aufenthaltsberechtigt sein. Der Lehrling hat während des Lehrverhältnisses Anspruch auf ein angemessenes Lehrlings­einkommen; dieses ist in der Regel im Kollektivvertrag der jeweiligen Branche festgelegt. Das Lehrlings­einkommen steigt jährlich, darüber hinaus wird Urlaubs- und Weihnachtsgeld ausgezahlt.

Es gibt auch das Modell „Lehre mit Matura“, das die praktische Berufsausbildung mit den Vorteilen der Matura kombiniert, sodass auch die Berechtigung zur Aufnahme eines Studiums erreicht wird. Nach erfolgreich absolvierter Lehrabschluss­prüfung ist ein Antritt zur Berufsreifeprüfung möglich, eine Vorbereitung darauf ist bereits während der Lehre möglich. 

Eine im Ausland erworbene Berufsausbildung kann auf Antrag vom Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) mit der österreichischen Lehrabschlussprüfung gleichgehalten werden. 

Die Lehre ist eine gute Basis für berufliche Weiterbildung auf tertiärem Bildungsniveau. Neben Meister- und Befähigungsprüfungen bieten auch immer mehr Bildungsanbieter, z. B. Fachhochschulen, berufsbezogene und auf Lehrabsolvent:innen zugeschnittene Lehrgänge an. Die Meisterprüfung ist ein wichtiger beruflicher Weiterentwicklungs­schritt für Fachkräfte, mit der hohe Fachkompetenz nachgewiesen wird und die eine Voraussetzung für die Leitung bzw. Gründung eines Unternehmens sein kann. Die Meisterprüfung entspricht einem Bachelor-Abschluss. 

Die polytechnische Schule

MS-Schüler:innen (und AHS-Absolvent:innen der Sekundarstufe I, die einen Beruf erlernen wollen), die das achte Schuljahr abgeschlossen haben, müssen für ein Jahr eine polytechnische Schule besuchen, um die neunjährige Schulpflicht abzuschließen.

Schüler:innen können auch freiwillig zwei Jahre lang die berufsvorbereitende Schule besuchen, um ein zusätzliches Jahr der Ausbildung zu erhalten. In der Berufsvorbereitungsschule lernen die Schüler:innen eine Auswahl von rund 200 Ausbildungsberufen durch Besuche in Betrieben und Lehrwerkstätten kennen. Zu den Ausbildungsberufen gehören zum Beispiel Bau, Verwaltung und Organisation, Technik, Grafik, Handel und Mode. Der Lehrplan umfasst auch Allgemeinbildung und berufliche Grundbildung in Bereichen, die die/den einzelne:n Schüler:in interessiert. Schüler:innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen können integrierte Klassen besuchen. Nach Abschluss der Schule können Schüler:innen, die sich weiter auf die Schule konzentrieren möchten, in das zweite Jahr einer Schule für mittlere Berufsbildung oder in das erste Jahr einer berufsbildenden höheren Schule wechseln.

Zur Hauptnavigation