Zum Inhalt
Austria's education: An overview
© Syda Productions/stock.adobe.com
Bildung

Österreichs Bildung: Ein Überblick

Kann ich an der Universität kostenlos studieren, auch wenn ich nicht die österreichische Staatsbürgerschaft habe?

Wo kann ich eine Sprache lernen oder als Erwachsener betriebswirtschaftliche Kenntnisse erwerben? Hier finden Sie alle Antworten.

Öffentliche Schulen und Privatschulen

In Österreich sind viele Privatschulen sogenannte Privatschulen mit Öffen­tlichkeits­recht, was bedeutet, dass die Schulzeugnisse der Kinder offiziell anerkannt und rechtlich mit den Zeugnissen öffentlicher Schulen vergleichbar sind. Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht sind verpflichtet, weitgehend denselben Lehrplan zu befolgen wie öffentliche Schulen. Im Gegensatz dazu sind die privaten Schulen ohne Öffentlichkeitsrecht nicht offiziell anerkannt – deren Schüler:innen müssen jährlich externe Prüfungen ablegen. Öffentliche Schulen sind verpflichtet, Kinder aus der näheren Umgebung aufzunehmen, während Privatschulen die Schüler:innen nach eigenen Kriterien auswählen können. Das monatliche Schulgeld an österreichischen Privatschulen liegt zwischen 150 und 400 Euro, einschließlich Mittagessen und Nachmittagsbetreuung zwischen 400 Euro bis 700 Euro. Internationale Schulen sind im Allgemeinen etwas teurer. Es wird empfohlen, sich zu informieren und eine Schule zu besuchen, bevor man eine Entscheidung trifft. Heimunterricht ist in Österreich erlaubt. Die Eltern müssen lediglich zu Beginn eines jeden Schuljahres einen Antrag auf Hausunterricht stellen und sicherstellen, dass der Unterricht, den ihre Kinder erhalten, dem Unterricht an öffentlichen Schulen zumindest gleich­wertig ist. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Eltern ihre Kinder auf eine Privatschule ohne Öffentlichkeitsrecht schicken. Am Ende jedes Jahres müssen die Schüler:innen, die zu Hause oder in Privatschulen unterrichtet werden, eine Externistenprüfung ablegen.

Statistik Schüler:innen 2024

Wichtige Begriffe

  • Wenn wir den Begriff Elternteil verwenden, meinen wir auch Erziehungsberechtigte und andere Hauptbezugspersonen.

  • In Österreich bezieht sich der Begriff Student:in auf das Studium an einer Universität oder einer Fachhochschule bzw. auf Personen, die eine tertiäre Ausbildung absolvieren. Der Begriff Schüler:in wird ausschließlich für Kinder und Jugendliche bis zur Sekundarschule verwendet.

  • Das österreichische Schulsystem kann auf den ersten Blick etwas kompliziert erscheinen, da die Schulstufen nach der Volksschule wieder mit der ersten. Stufe beginnen. Daher wird das fünfte Schuljahr eines Kindes wieder als „Erste Klasse“ bezeichnet, da es sich um das erste Jahr an einer weiterführenden Schule handelt. Da dies für nicht-österreichische Leser:innen verwirrend sein könnte, haben wir uns entschlossen, die Begriffe Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Erwachsenenbildung zu verwenden und uns auf Schuljahre statt auf Klassen zu beziehen.

Übersichtsgrafik

Zur Hauptnavigation