
Die Arbeitssuche
Der österreichische Arbeitsmarkt bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den passenden Job zu finden, sei es durch digitale Plattformen, Netzwerke oder persönliche Kontakte. Mit einer klaren Strategie, den richtigen Hilfsmitteln sowie Bewerbungsunterlagen und Know-how wird die Jobsuche einfacher und übersichtlicher.
Unterstützung bei der Jobsuche
Wenn Sie im EU-/EWR-Raum wohnhaft sind, können Sie noch vor Ihrer Ankunft in Österreich über das European Job Mobility Portal (EURES) mit dem AMS (Arbeitsmarktservice) in Verbindung treten und offene Stellen aufrufen.
Nutzen Sie auch den WORK in AUSTRIA TALENT HUBWORK in AUSTRIA TALENT HUB (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet), auf dem Sie ein Profil mit einem Lebenslauf in deutscher und englischer Sprache erstellen können, um auf diesem Weg von österreichischen Unternehmen entdeckt zu werden. Sie finden am TALENT HUB auch viele Stellenanzeigen von österreichischen Unternehmen, die gezielt nach internationalen Fachkräften suchen. Der TALENT HUB gleicht Ihre Qualifikationen und Ihren definierten Traumjob mit aktuell in Österreich verfügbaren jobs und nach Ihnen suchenden Unternehmen ab.
Für Drittstaatsangehörige, die nach Österreich zur Jobsuche kommen möchten, besteht die Möglichkeit eines Arbeitssuche-Visum (sog. Job-Seeker-Visum), das maximal sechs Monate lang gültig ist. Die Kriterien sind auf hochqualifizierte Arbeitskräfte zugeschnitten. Sie müssen vor Ihrer Ankunft in Österreich um ein Arbeitssuche-Visum an der diplomatischen Vertretung in Ihrem Land ansuchen und 70 von 100 Punkten auf einer Kriterienliste erreichen, die Faktoren wie höhere Bildung, Sprachniveau, Forschung und Innovation sowie spezielle Qualifikationen miteinbezieht. Die Bearbeitung des Antrags kann mehrere Monate dauern. Wenn Sie ohne Visum nach Österreich einreisen dürfen, benötigen Sie kein Job-Seeker-VisumJob-Seeker-Visum (wird in einer neuen Registerkarte geöffnet). Wenn Sie, während Ihres rechtmäßigen visumfreien Aufenthalts einen Arbeitsplatz finden, der Ihrer Qualifikation entspricht, können Sie während dieses Zeitraums hier in Österreich die Rot-Weiß-Rot - Karte beantragen.
Weiterführende Informationen
Der Matching-Prozess basiert auf dem ESCO- und ISCO-Klassifikationssystem (European bzw. International Skills, Competences and Occupations und ist daher in der Lage, Ihre Jobdefinition zu verstehen und einen passenden Match in Österreich zu finden.
Mehr Informationen zum Jobroom des Österreichischen Arbeitsmarkt-Services.
Mehr Informationen zum WORK in AUSTRIA Talenthub.