
Strom, Gas und Wasser
In den meisten Fällen müssen Sie Ihre Versorgungseinrichtungen bei externen Anbietern anmelden, da die Energiekosten nicht in der Miete enthalten sind. In diesem Kapitel geben wir einen Überblick über die Anmeldeoptionen für Energie, Wasser, Telekommunikation und Fernsehen.
Strom und Gas anmelden
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Strom und Gas in Ihrer Miete enthalten sind, müssen Sie sich darüber keine Gedanken machen. In der Regel ist jedoch jeder/jede Mieter:in selbst für die Wahl des Energieanbieters verantwortlich. Auch wenn jedes Gebäude von einer Strom- und Gasleitung versorgt wird, gibt es konkurrierende Anbieter.
In vielen Wohnungen in Wien befinden sich Gasheizungen (Thermen) und Gasherde in den Küchen.
Wenn in der neuen Wohnung bereits Energie vorhanden ist und diese vom gleichen Energieversorger stammt, können Sie sich gleichzeitig mit der Kündigung anmelden. Ist in der neuen Wohnung noch keine Energie vorhanden, muss ein Termin vereinbart werden, an dem die Energie in der neuen Wohnung aktiviert wird. Der/die Mieter:in oder Eigentümer:in muss persönlich anwesend sein oder eine andere Person (schriftlich) bevollmächtigt haben, am Termin der ersten Energieeinschaltung anwesend zu sein. Es muss ein amtlicher Lichtbildausweis vorgelegt werden. Beim ersten Einschalten der Energie ist eine Gebühr zu entrichten.
Ist kein Zähler vorhanden, muss von einem/einer Elektriker:in (bei Strom) oder einem/einer Gasinstallateur:in (bei Gas) eine Fertigstellungsanzeige erstellt werden, die entweder von diesem/dieser Techniker:in oder von dem/der Mieter:in oder Eigentümer:in beim Energieversorger eingereicht werden muss.

Weiterführende Infos zu Strom und Gas
Es ist möglich, den Anbieter / die Anbieterin zu wechseln. Die Tarife der verschiedenen Anbieter:innen können sehr unterschiedlich sein. Mit dem Tarifkalkulator der E-Control können Sie die Preise vergleichen.
Für die Suche nach alternativen Energieanbietern können Sie Online-Dienste wie durchblicker.at nutzen, um Konkurrenzangebote einzusehen.
Einen guten Überblick über die Energieversorgung in Österreich finden Sie hier.
Wasser in Österreich
Österreich ist eines der wasserreichsten Länder in Europa und zeichnet sich durch die hohe Trinkwasserqualität im ganzen Land aus. Wir möchten Ihnen hier gerne ein paar wissenswerte Daten und Fakten zum Thema Wasser in Österreich übermitteln.
Zahlen und Fakten
- Fast 100 Prozent des österreichischen Trinkwassers stammt aus Grund- und Quellwasser. Etwa die Hälfte dieser Menge wird durch Grundwasser bereitgestellt. Die wertvollen Wasserressourcen sind durch das Österreichische Wasserrechtsgesetz gut geschützt.
- In Österreich werden rund 90 Prozent der Bevölkerung, d. h. rund acht Millionen Einwohner, durch zentrale Wasserversorgungsanlagen versorgt; die Gesamtlänge des genutzten Leitungsnetzes beträgt rund 78.500 km.
- Rund 5.500 Wasserversorgungsunternehmen (kommunale Einrichtungen, Bezirkswasserverbände, Genossenschaften) liefern qualitativ hochwertiges Trinkwasser, das den strengen gesetzlichen Anforderungen entspricht.
- Etwa 22 Prozent werden zum Duschen und Baden und 25 Prozent für die Toilettenspülung verwendet. Dagegen werden nur drei Prozent zum Trinken und Kochen verwendet!
- Etwa ein Drittel des in Österreich verbrauchten Wassers geht in die Haushalte. Fast zwei Drittel werden in der Industrie verwendet. Etwa fünf Prozent werden in der Landwirtschaft verbraucht.
Weiterführende Infos zu Wasser
Alle Informationen zur Wasserwirtschaft in Österreich, Zahlen und Fakten.
Weiterführende Informationen zum Wasserverbrauch in Österreich.